www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



“House of Banksy – An Unauthorized Exhibition": Weltpremiere der Banksy Pop-Up-Ausstellung in München Collien Ulmen-Fernandes, Marcel Reif, Joelina Drews, Darya Strelnikova und Fabio Knez, Stephanie Gräfin von Pfuel....


Niemand weiß, wer er ist, aber jeder kennt seinen Namen! Die Rede ist von Street-Art-Superstar Banksy! Seine Identität hält der wohl in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler bis heute erfolgreich streng geheim. Seine Werke erobern international nicht nur die Straßen, sondern auch die Auktionshäuser, und das höchst erfolgreich: Er gilt derzeit als einer der teuersten Künstler der Gegenwart! Und seine Fan-Gemeinde ist riesig, was auch am Donnerstagabend in München deutlich wurde.

In der Isar-Metropole wurde am Abend des 13.06.2024 die Pop-Up-Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" eröffnet – eine Weltpremiere, die sich auch zahlreiche Prominente nicht entgehen ließen.

Zu den Gästen zählten unter anderem Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes, Sängerin Joelina Drews mit ihrem Freund Adrian Louis (Musikproduzent), Stephanie Gräfin von Pfuel, Model Darya Strelnikova mit Reality-Star Fabio Knez, Musikproduzent Harold Faltermeyer mit seiner Lebensgefährtin Birgitt Wolff, Mode-Designerin Sonja Kiefer, die Schauspielerinnen Saskia Vester und Carin C. Tietze, Maria Baranova (Erste Solistin Bayerisches Staatsballett) sowie Moderator Marcel Reif und seine Frau, die Medizinerin Prof. Dr. Marion Kiechle.

Sie konnten in die geheimnisvolle und faszinierende Welt von Banksy eintauchen. Gezeigt werden keine Originale, sondern eigens aufwändig produzierte Reproduktionen des Superstars.


House of Banksy – Unauthorized Exhibition Munich - ab 14.06.2024 im B-Tween am Stachus (ex-Galeria)

Die Gäste zeigten sich begeistert: „Ich finde Banksy großartig, denn er greift mit seinen Werken nicht nur aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf, sondern er beweist auch Humor. Das gefällt mir und deshalb bin ich heute eigens nach München gereist, um mir diese Ausstellung anzusehen“, so Collien Ulmen-Fernandes. „Ich komme direkt aus Island von den Dreharbeiten zum ‚Traumschiff.‘“

Es ist großartig, dass die Werke von Banksy durch diese Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, lobte Stephanie Gräfin von Pfuel.

„Ein wunderbarer Künstler“, so Moderator Marcel Reif. „Und es ist schön, hier auch Neues von Banksy zu entdecken.

„Ich kannte bisher vor allem das Banksy-Werk mit dem Mädchen und dem Ballon und hatte große Lust, tiefer in seine Welt einzutauchen“, so Sängerin Joelina Drews. „Die Idee der Ausstellung finde ich großartig, denn es ist immer wichtig, die Kunst der Nachwelt zu erhalten.“

Ich bin ein riesengroßer Fan von Street-Art und diese Ausstellung ist einfach top. Und es ist schön, dass man auf diesem Weg diese Location wieder mit neuem Leben füllt“, fand Schauspielerin Carin C. Tietze.

Ein superspannender Künstler“, lobte Schauspielerin Saskia Vester. „Und ich finde es bewundernswert, dass er es trotz dem Hype um seine Person geschafft hat, bis heute anonym zu bleiben.

Ich liebe Kunst, denn mein Opa war Künstler und ich bin mit Kunst aufgewachsen“, so Influencerin und Model Darya Strelnikova, die sich die Ausstellung mit ihrem Partner Fabio Knez ansah: „Ich habe früher selbst Graffitis gesprüht, aber das ist lange her – und somit verjährt“, erzählte er schmunzelnd. „Das Besondere an Banksy ist, dass er politische Themen gut in seine Kunst verpackt.

Die Ausstellung ermöglicht in einem aufwändigen und einzigartigen Setting den Besuchern ein umfassender Einblick in das Gesamtwerk des Ausnahmekünstler: Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Holz, Aluminium, Gips, Beton, Backstein und Plexiglas wurden eigens für diese Ausstellung reproduziert und zusammengetragen.

Und das in einer einzigartigen und ungewöhnlichen Location: Im Untergeschoss des ehemaligen „Galeria Kaufhof am Stachus“, welches nun unter dem Namen „B-Tween“ firmiert, werden auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern mehr als 200 Motive des gefeierten Künstlers gezeigt. „Über 40 Personen aus unserem Team waren für die Ausstellung zwei Wochen lang Tag und Nacht beschäftigt, darunter acht international renommierte Graffiti Artists, die alle Murals live vor Ort gesprüht haben.

60 der insgesamt über 200 Werke sind Murals und 800 Meter an Holzwänden wurden hier eigens verbaut. Damit wird diese Ausstellung zur weltweit größten Werkschau seiner Kunst und hebt sich deutlich von allen bisher gezeigten Banksy-Ausstellungen ab“, so Oliver Forster, der Geschäftsführer der „COFO Entertainment“ und Produzent der Ausstellung.

Die gezeigten Werke sowie Bildinstallationen sind aufgrund des anonymen Status von Banksy nicht vom Künstler selbst autorisiert. Etwa 80% aller ausgestellten Graffitis und Werkmotive sind mittlerweile im Original kaum oder gar nicht mehr zugänglich. Sie wurden entfernt, abgerissen, zerstört, übersprüht oder aus den Wänden gerissen und anschließend versteigert.

Einige davon, insbesondere seine Serigrafien, befinden sich heute in Privatbesitz oder im Besitz von Kunsthändlern. „Wir wollen mit den Reproduktionen die Werke und vor allem die Message hinter jeder seiner Aktionen und Arbeiten der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die wenigen noch verbliebenen Originale im öffentlichen Raum zu schützen“, so Oliver Forster.

Für ihn ist es bereits die zweite Banksy-Ausstellung: Er ist auch der Macher der Erfolgsausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“, die seit der Weltpremiere im März 2021, damals ebenfalls in München, inzwischen über 2,2 Mio. Besucher in 23 Städten und sechs Ländern gesehen haben und die sich damit als die publikumsstärkste und erfolgreichste Schau über den Street-Art-Superstar weltweit etabliert hat.

Die neue Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" bringt die Botschaft dieses künstlerischen Genies einem breiteren Publikum näher, ohne weit reisen zu müssen. Hier kann man die bekanntesten Street-Art-Werke Banksys an einem Ort besuchen und seine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Brennpunktthemen wie Krieg, Fremdenhass, Polizeigewalt, Menschen auf der Flucht, Kapitalismus, globale Erderwärmung, Gewalt an Frauen, CCTV oder auch der Corona-Pandemie auf eine völlig andere Art begegnen“, so Forster weiter.

Ein Banksy Werk anzusehen ist wie Zeitung lesen. Er stellt mit seiner Kunst genau die aktuellen Themen dar – Dinge, vor denen wir aber gerne die Augen verschließen“, so Virginia Jean, die Kuratorin der Ausstellung, die die Gäste durch die insgesamt 16 Räume der Ausstellung führte.

Die aus England stammende und in Berlin lebende Kuratorin und Galeristin kreierte nach ihrer langjährigen Arbeit im klassischen Kunstmarkt zahlreiche Projekte und Ausstellungen im Bereich der Street-Art. Sie gilt als eine Expertin seiner Werke und Fachfrau der Street-Art Branche. „Dies ist eine Hommage an den wahrscheinlich bedeutendsten Künstler unserer Zeit, den bekanntesten Unbekannten: Banksy. Seit über 20 Jahren bringen seine einzigartigen Werke Licht in die dunkelsten Abgründe unserer Welt, sprechen Wahrheiten aus, die wir zu gerne verdrängen und malen ein Abbild unserer Gesellschaft. Seine Werke appellieren an uns alle, jedes einzelne seiner Bilder ist eine Ode an die Menschlichkeit und ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich gerne vor der Realität verstecken. Banksy schreibt mit seiner Kunst Geschichte – die Geschichte, die für uns gerade Realität ist. Ein Banksy-Werk betrifft jeden Einzelnen von uns.

Die Ausstellung ist ein Muss für jeden, der sich gerne mit Kunst, Politik, allgemeinem Weltgeschehen und vor allem mit sich selbst auseinandersetzt und einen Sinn für bitter-süße Ironie hat. Unser Wunsch ist es, mit dieser Ausstellung der Welt die verlorenen und zerstörten Werke zurückzugeben, ganz ohne diese Werke den Orten ihrer Bestimmung zu entreißen. Es geht hier nicht um echte Mauerwerke, sondern um kreative Köpfe und junge Künstler, die eines gemeinsam haben: eine Verbundenheit zu Banksy und zu alledem, wofür er steht“, so die Kreativ-Direktorin der Ausstellung, die auch schon „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ kuratiert hat.

Wer ist Banksy? Dieses Geheimnis wurde auch an diesem Abend nicht gelüftet. Schätzungen zufolge ist er zwischen 45 und 50 Jahre alt und wurde in Bristol geboren. Bereits 2010 setzte ihn das „Time Magazine" erstmals auf seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt, neben Persönlichkeiten wie Barack Obama, Steve Jobs oder Lady Gaga. Spektakulär und aufsehenerregend war 2018 die Versteigerung eines seiner bekanntesten Werke „Girl with Balloon“: Kurz nach dem Zuschlag bei der Auktion von Sotheby's in London zerstörte sich das Bild vor Ort selbst, indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde. Davor war das Original für umgerechnet 1,2 Millionen Euro versteigert worden.

Einen neuen Rekord stellte der Künstler im März 2021 auf: Sein Bild „Game Changer“, das er im Mai 2020 heimlich im Flur eines Krankenhauses in Southampton aufgehängt hatte und dem Krankenhaus-Personal widmete mit den Worten „Danke für all das, was ihr tut.“ Dieses Werk kam beim Auktionshaus „Christie’s“ unter den Hammer und erzielte einen sagenhaften Preis von knapp 17 Millionen Pfund (knapp 20 Millionen Euro). Der Erlös sollte, wie von Banksy ausdrücklich gewünscht, dem gesamten britischen Gesundheitsdienst NHS zugutekommen.18,5 Millionen Pfund (umgerechnet rund 21,6 Millionen Euro) brachte das erneut versteigerte „Love is in the Bin“ – also das geschredderte „Girl with Balloon“, welches wie erwähnt bereits 2018 unter dem Hammer war.

Reproduktionen dieser und vieler weiterer Werke werden auch im Rahmen der Ausstellung gezeigt. Aber auch Nachbauten seines Arbeitszimmers, seines Rescue Boots „Louise Michel“, welches er kaufte und ins Mittelmeer schickte, um Flüchtlinge zu retten sowie seines Hotels in Bethlehem, „The Walled Off Hotel“, das er baute, um auf den Nahostkonflikt aufmerksam zu machen.

Ein eigener Raum ist „Dismaland“ gewidmet, einer Banksy-Variante bzw. Parodie von Disneyland, die er im Sommer 2015 in einem britischen Seebad für fünf Wochen errichtete. Weiteres Highlight: Eine 350 Kilo schwere Elefanten-Skulptur, die für die Ausstellung besprüht wurde und ins Untergeschoss getragen wurde, da sie nicht mit der Rolltreppe transportiert werden konnte. 2006 holte Banksy in Los Angeles einen lebenden Elefanten in seine Ausstellung „Barely Legal“.

Wer ebenfalls in die Welt von Banksy in München eintauchen möchte: Tickets sind unter www.banksy-munich.de bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und ab Ausstellungsbeginn an der Tageskasse erhältlich.

Außerdem unter den Gästen: Lars Mentrup (Stadtrat und Mitglied des Kulturausschusses der Landeshauptstadt München), der die Grußworte sprach, die Schauspieler Adrian Can und Leo Reisinger, Nana Dix (deutsche Künstlerin und Enkelin des Künstlers Otto Dix), Schauspielerin Anita Eichhorn („Hubert ohne Staller“, „Dahoam is dahoam“), Moderator Florian Fischer-Fabian, Sänger Levent Geiger, Moderatorin Eva Grünbauer mit Mann Richard George und Tochter Amelie, Moderator Sebastian Hoeffner, Künstlerin und Schmuckdesignerin Casha Kellermann, Regisseurin Heidi Kranz, Schauspieler Frederic Linkemann (bekannt aus den „Eberhofer“-Krimis), Comedian Simon Pearce, Michael Möller (CEO Hofbräuhaus), Moderatorin Carolin Henseler, Moderatorin Anja Gräfin von Keyserlingk mit ihrem Mann Konstantin, Unternehmer Ralph Piller mit Frau Sabine, PR-Expertin Phoebe Rocchi, die die Weltpremiere mitorganisiert hatte, Schauspielerin Silke Popp („Dahoam is dahoam“), Schauspieler Tommy Schwimmer, Gastronomin Silja Steinberg („Hofbräukeller), Regisseurin Sharon von Wietersheim, Georg von Waldenfels, Designerin Natascha Grün, Influencerin Julia Pohl („Gluecksmuetter“), Unternehmer und Buchautor Thomas Käfer („Der Superhändler“), Moderator Sebastian Hoeffner, Schauspieler Detlef Bothe, Influencer Alessandro Capasso („Sandrocap“), uvm.

Andrea Vodermayr

„House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" ab 14.06.2024 im B-TWEEN, dem Untergeschoss des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus
„House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" seit 14.06.2024 im B-TWEEN, dem Untergeschoss des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus

am 14.06.2024 eröffnet House of Banksy "unauthorised Exhibition" am Kalrsplatz 21-24 im ehemaligen Galeria Kaufhof an Stachus
am 14.06.2024 eröffnete House of Banksy "unauthorised Exhibition" am Kalrsplatz 21-24 im ehemaligen Galeria Kaufhof an Stachus (mehr)

- Rubrik Art + Culture auf ganz-muenchen.de (weiter)

Anzeige




-
Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter)
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de

| Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss |
| Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz |

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2024
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de